Ein unfaires Spiel ist nicht lustig

Alter6-9
WertUmwelt
LernortDraußen
ThemaFairness
ÜberblickZiel der Aktivität ist es, ein Verständnis für Ungerechtigkeit zu entwickeln und zu zeigen, wie grausam sie sein kann, insbesondere wenn die Ungerechtigkeit in Form von Diskriminierung aufgrund von Identität und persönlichen Merkmalen erfolgt.
Lernziele• Verstehen, wie sich Ungerechtigkeit auf den Einzelnen, die Gemeinschaft und die Umwelt auswirkt • - faire Verhaltensweisen fördern, die zu Gerechtigkeit, Gleichheit und Wohlbefinden für die Gemeinschaft und die Umwelt beitragen
Erworbene Fertigkeiten- Erkennen der Bedeutung von Fairness und Integrität - ein Umfeld fördern, das frei von Diskriminierung und Unehrlichkeit ist - notwendige Schritte ergreifen, damit der Entscheidungsprozess fair ist
MethodeDie Übung basiert auf einer einfachen Spielidee, bei der die Teilnehmer mit Würfeln würfeln und je nach Ergebnis so viele Schritte vorwärtsgehen, bis sie eine 20 Meter entfernte Ziellinie erreichen (in geschlossenen Räumen kann auch eine kürzere Strecke gewählt werden). Der Lernbegleiter bereitet einen Satz normaler Würfel und einen Satz Würfel vor, bei denen die Zahlen 4, 5 und 6 abgedeckt/gelöscht sind. Vor dem Spiel teilt die Lehrkraft die Kinder in verschiedene Gruppen ein. In jeder Gruppe werden die Kinder nach verschiedenen Kriterien wie z. B. Geburtstagsmonat, Haarfarbe, Größe oder sogar Geschlecht eingeteilt. Es ist ratsam, mehrere Gruppen zu bilden, um "unterschiedliche" Diskriminierungs- und "unfaire" Kriterien anwenden zu können. Dies geschieht "auf dem Papier" und wird den Kindern nicht offenbart. Jede Gruppe erhält andere Würfel. Zum Beispiel: Mädchen bekommen einen normalen Würfel und Jungen einen verfälschten (verdeckten) Würfel, oder diejenigen, die in ungeraden (normaler Würfel) und geraden Monaten (verfälschter Würfel) geboren sind, und so weiter. Die Kinder wissen nichts von dieser Einteilung und werden aufgefordert, das Spiel einfach mit den Würfeln zu spielen, die sie bekommen haben. Damit die Kinder das Spiel spielen, sollte der Lernbegleiter konsequent sein und sie auffordern, mitzuspielen, um am Ende des Spiels eine sehr interessante Diskussion zu ermöglichen.
MaterialienFür die Aktivität müsst ihr einen Satz Würfel entsprechend der Anzahl der Gruppen vorbereiten, die an dem Spiel teilnehmen sollen. - 1 normaler Würfel mit den Zahlen von 1 bis 6 - 1 normaler Würfel mit verdeckten/gelöschten Zahlen: 4, 5 und 6 - Bereiten Sie mindestens 10 Fragen vor, die sich auf ein Thema beziehen, das kürzlich im Lehrplan behandelt wurde und mit der Umwelt zu tun hat (Naturwissenschaften, Recycling...) - Papier mit Fragen und Anzahl der Fragen. Beispiel: Source of image: own elaboration
Vorgehensweise
Die Teilnehmer beginnen reihum von links nach rechts zu würfeln und machen so viele Schritte, wie die Würfel anzeigen. Statistisch gesehen erreichen die Kinder mit dem normalen Würfel (mit den Zahlen 4, 5 und 6) das Ziel zuerst, während die anderen zurückbleiben. Wenn alle Gruppen das Spiel beendet haben, bildet die Lehrkraft zwei Gruppen mit den "Gewinnern" auf der einen Seite und den "Verlierern" auf der anderen Seite. Das Konzept der Fairness sollte nicht zu Beginn des Spiels besprochen werden, egal wie sehr die Kinder mit dem gesamten Setting nicht einverstanden sind. Das Konzept sollte am Ende des Spiels erörtert werden, wenn alle Kinder die Ziellinie erreicht haben.
Wenn das Spiel vorbei ist, beginnt die Diskussion über die gesamte Spielerfahrung:
-          Fragen Sie die Kinder, ob ihnen das Spiel gefallen hat. Holen Sie so viele Antworten wie möglich ein, um die Meinung der Kinder darüber zu erfahren, wer das Spiel gewonnen hat und warum dies so geschehen ist. Die Kinder werden höchstwahrscheinlich die Frage nach den normalen und den verfälschten Würfeln aufwerfen, die ihnen ausgehändigt wurden.
-          Sie könnten fragen, warum oder auf welcher Grundlage einige von ihnen normale oder verzerrte Würfel erhalten haben. Fragen Sie die Kinder an dieser Stelle, wie sie sich begünstigt oder benachteiligt gefühlt haben und ob sie während des Spiels daran gedacht haben, anderen in irgendeiner Weise zu helfen. Fragen Sie sie, ob sie das Gefühl hatten, aus dem Spiel aussteigen zu wollen, oder ob sie offen ihre Missbilligung zum Ausdruck brachten oder sich offen gegen die Idee des Spiels wehrten, als es weiterging.
-          Erläutern Sie die Probleme eines unfairen Spiels und gehen Sie dabei auf die Aspekte von erlaubten und unerlaubten Handlungen ein. Sie können z. B. den verfälschten Würfel als Beispiel verwenden, um zu zeigen, dass die verdeckten Zahlen für weniger Chancen für einige Menschen oder für einen begrenzten/ungleichen Zugang zu Ressourcen stehen könnten, damit eine Person erfolgreich ist. Auf einer ähnlichen Ebene können Sie die Verantwortung der Menschen in einer Gesellschaft hervorheben, gegen " verfälschte Würfel " zu protestieren oder sich dafür einzusetzen, dass jeder normale " Würfel " bekommt.
-          Nachdem Sie sich alle Kommentare der Kinder aufmerksam angehört haben, sagen Sie ihnen, dass die Kinder, die normale und verfälschte Würfel erhalten haben, auf der Grundlage von Aspekten ihrer Identität und Eigenschaften, wie z. B. Geburtstagsmonat, Größe, Haarfarbe usw., nach den Kriterien ausgewählt wurden, die Sie zur Unterscheidung verwendet haben.
-          Fordern Sie die Kinder schließlich auf, Definitionen für Fairness und Unfairness zu finden, und bitten Sie sie, über Beispiele aus dem wirklichen Leben nachzudenken, die dem Spiel, das sie gespielt haben, ähnlich sind.
-          Ziehen Sie Schlussfolgerungen, indem Sie betonen, dass auf gesellschaftlicher Ebene viele "Spiele" für eine Person oder eine soziale Gruppe fair, aber gleichzeitig für eine andere Person oder eine soziale Gruppe unfair erscheinen können.
TippsWeitere LernmaterialienAnwendung online möglich?Was lässt sich zu Hause tun?
Sie können die Fragen des Spiels nach den Interessen der Gruppe oder zur Verbesserung des Wissens und der Informationen auswählen (z. B. ein Thema aus dem Lehrplan) und den Kindern sogar sagen, dass es sich um eine "Scheinprüfung" handelt, damit sie sich mehr einbringen und die Zusammenhänge besser verstehen. Sie können die Fragen an Ihre Altersgruppe anpassen.
Diese Aktivität kann aufgrund des Würfeltricks nicht online durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, diese Aktivität nach Möglichkeit im Freien durchzuführen, sie kann aber auch in Innenräumen durchgeführt werden, wenn Sie ein A4-Papier mit den Nummern der Fragen verwenden.
Für SchülerInnen im Alter von 8-9 Jahren oder älter können Sie die Kinder bitten, eine Hausaufgabe zu machen. Zeigen Sie ihnen das Bild unten und bitten Sie sie, darüber nachzudenken. Bitten Sie sie, am nächsten Tag mit den Unterschieden zwischen Gleichheit und Gleichberechtigung zurückzukommen und eine Diskussion zu beginnen: Welcher der beiden Begriffe ist gerechter? Warum?
Source of the image: “Interaction Institute for Social Change | Artist: Angus Maguire.”
Autor/inM. Begoña Arenas (ITC) adapted from material “AN UNFAIR GAME IS NOT A GAME” from the AVAL project.
Download Download

Zurück zu den Lernmaterialien